von links nach rechts:
Alle freuen sich über Ihre Fragen und Anliegen unter beirat@drk-schwesternschaft-neustadt.de
Liebe Schwestern,
wir wünschen Ihnen ein gesundes, glückliches, erfülltes und erfolgreiches neues Jahr und hoffen, Sie 2023 wieder oft in unserem Mutterhaus in Neustadt begrüßen zu dürfen.
Mit den besten Grüßen
Ihre DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar e.V.
Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Adventszeit! Genießen Sie besinnliche Tage in Ihrem feierlich geschmückten Zuhause oder auf einem der vielen schönen Weihnachtsmärkte. Auch unser Pflegeheim Rotkreuzstift in Neustadt zeigt sich in weihnachtlicher Deko...
Herzlichst
Ihre Oberin Heike Diana Wagner
Wir sind stolz darauf, Ihre Geschichte präsentieren zu können: in der Villa Böhm in Neustadt, noch bis 30.12.2022, der Eintritt ist frei!
Ihr Besuch ehrt uns!
Der größte Pflegekongress im Südwesten kehrt nach drei Jahren zurück
Am 30. November 2022 können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen rheinland-pfälzischen Pflegetag erneut auf kompetente Referenten und ein attraktives Rahmenprogramm in der Mainzer Rheingoldhalle freuen. Im Jahr 2019 war der Pflegetag RLP mit über 1.200 Besucherinnen und Besuchern und 65 Fachausstellern ein voller Erfolg. Interessierte können ab sofort online Karten erwerben. Da der größte Pflegekongress im Südwesten das letzte Mal vor drei Jahren stattfand, ist die Vorfreude bei allen Beteiligten besonders groß. Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, macht auf die Bedeutung des Pflegetags aufmerksam:
„Der Pflegetag RLP ist mittlerweile zu einer anerkannten und in der Berufsgruppe breit akzeptierten Informations- und Austauschplattform in Rheinland-Pfalz geworden. Angesichts der zahlreichen Bemühungen der Politik, die Pflege in vielen Bereichen unseres Gesundheitswesens voranzubringen, gilt es auch Bilanz zu ziehen, was noch fehlt und was durchaus noch besser gemacht werden kann.“
„Da dieser für uns so bedeutende Kongress aufgrund der Coronapandemie zweimal ausgefallen ist, freuen wir uns natürlich umso mehr über die erneute Ausrichtung. Auch in diesem Jahr können wir wieder mit sehr interessanten Sessions rechnen. Dabei profitiert das Programm insbesondere von der Vielfältigkeit der Referenten, die viele verschiedene Bereiche der beruflichen Pflege abdecken“, so Mai.
Unter www.pflegetag-rlp.de sind alle Tickets für den Pflegetag erhältlich. Kammermitglieder zahlen nur den halben Preis. Auch Informationen rund um die Veranstaltung (Timeline, Programm, etc.) finden sich auf der vorgenannten Website in aktueller Form.
Auf ihrer 73. Ordentlichen Mitgliederversammlung haben die Mitglieder der DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar e.V. ihren Vorstand und Beirat neu gewählt.
Der neu gewählte Vorstand 2022 besteht aus:
Der neugewählte Beirat 2022 besteht aus:
Jubiläen sind oft Anlässe zurück und auch nach vorne zu blicken. Die rund 550 stimmberechtigten Mitglieder der DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar e.V. haben auf ihrer 73. Ordentlichen Mitgliederversammlung am 28. April 2022 wichtige und wegweisende Beschlüsse für die Zukunft ihrer Gemeinschaft getroffen. Sie bekennen sich erstmals und einstimmig zur Aufnahme aller Menschen, unabhängig vom Geschlecht. Die Gemeinschaft hat weiterhin mit großer Mehrheit Oberin Heike Diana Wagner im Amt bestätigt.
Frau Oberin Wagner zeigt sich sehr bewegt angesichts dieses Votums für ihre Person: „Ich bin überwältigt vom außerordentlichen Vertrauen, das mir die Schwestern mit dieser Wahl entgegenbringen.“ Auch Ehrengast Frau Generaloberin Müller-Stutzer des Verbandes der Schwesternschaften, die extra aus Berlin angereist war, freute sich mit der alten und neuen Oberin Heike Diana Wagner und anderen Gästen.
Mit der Entscheidung, ihre traditionsorientierte Genderpolitik zugunsten eines qualitäts- und wertebasierten Ansatzes zu verändern, stellen sich die Mitglieder auch inhaltlich hinter den von Frau Oberin Wagner eingeläuteten Modernisierungsprozess.
Liebes Mitglied,
neben meinen besten Wünschen für das neue Jahr für Sie, muss ich Sie über die neuesten Anpassungen im Infektionsschutzgesetz informieren, verbunden mit der Bitte Ihren Status entsprechend zu überprüfen!
§20a IfSG: Ab dem 15. März 2022 gilt eine einrichtungsbezogene Impfpflicht in medizinisch-pflegerischen Einrichtungen. Wer bereits einen Nachweis über die Immunität gegen Covid-19 vorgelegt hat (geimpft oder genesen) muss bedenken, dass ab dem 01. Februar 2022 die digitale EU-Impfnachweise ohne Boosterimpfung nach 9 Monaten ab der Grundimmunisierung ihre Gültigkeit verlieren.
Soweit ein Nachweis ab dem 16. März 2022 seine Gültigkeit aufgrund Zeitablaufs verliert, haben Personen, die in den betreffenden Einrichtungen oder Unternehmen tätig sind, uns oder der Leitung der jeweiligen Einrichtung einen neuen Nachweis innerhalb eines Monats nach Ablauf der Gültigkeit des bisherigen Nachweises vorzulegen. Bei Nichteinhaltung muss die Leitung unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt benachrichtigen. Dies kann anschließend ein Betretungsverbot mit sich ziehen. Sie dürfen somit nicht mehr tätig werden in Ihrer Einrichtung und Ihnen droht zeitgleich der Verlust des Arbeitsentgelts. Auch die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und der inaktiven Mitgliedschaft sind mögliche Konsequenzen.
Auch ich hätte mir gewünscht, dass die gesetzliche Impfpflicht gegen Covid-19 nicht ausschließlich für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs eingeführt wird.
Herzlichst Ihre Oberin
Liebes Mitglied,
Der Winter kommt in großen Schritten und mit ihm kehren überwunden geglaubte Einschränkungen durch Corona leider zurück. Die Pandemie drängt sich mit Macht zurück in unseren Alltag, hat sie doch ohnehin unser persönliches und berufliches Leben 2021 maßgeblich geprägt. Sie hat unseren Berufsstand im öffentlichen Bewusstsein zwar gestärkt, was aber leider noch keine konkreten Verbesserungen unserer Arbeitsbedingungen gebracht hat. Aktuell sehen wir wieder deutliche Bilder in den Medien, die zeigen, wie sensibel und belastet unser System ist und wir als Pflegende es sind. Wir werden nicht nachgeben in unserem Druck und Anstrengungen bei Mandatsträgern jeder politischen Couleur für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften zu kämpfen. An unserer Seite in diesen Bemühungen wissen wir die Pflegekammern, unseren Verband sowie die Gemeinschaft der Schwesternschaften. Auf diese starke Gemeinschaft bin ich stolz, denn ich bin davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam und stetig hier erfolgreich sein können. Mit dieser Zuversicht gehe ich in die diesjährige Adventszeit. Genießen Sie eine friedliche und gesunde Adventszeit!
Liebe Schwestern der DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar e.V.,
wie Sie wissen feiern wir 2022 unser 150-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird es einen Festakt und ein Jubiläumsfest in Neustadt an der Weinstraße geben. Bitte reservieren Sie sich dafür bereits den folgenden Termin:
Donnerstag, 14. Juli 2022.
Wir freuen uns, mit Ihnen und zahlreichen weiteren interessanten und hochrangigen Gästen sowie Gratulantinnen und Gratulanten auf unsere stolze Geschichte, unsere bewegte Gegenwart und unsere gemeinsame Zukunft zu schauen.
Programm, Ort und genaue Zeiten werden selbstverständlich zeitnah bekanntgegeben.
Feiern Sie mit uns!
Für die Richtigkeit der Informationen bürgt die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Die Bilder und Schicksale aus den überfluteten Gebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben uns erschüttert und sich unauslöschlich in unser Herz eingebrannt.
17 unserer Schwestern sind persönlich betroffen. Sie haben alles verloren, ihre Wohnungen / Häuser sind in den Fluten untergegangen oder nicht mehr bewohnbar.
Der Verband hat ein gesondertes Spendenkonto eingerichtet. Die eingehenden Spenden werden vollständig und zu gleichen Teilen an die betroffenen Schwestern weitergeleitet.
Spendenkonto bei der Deutschen Bank
Kontoinhaber Verband der Schwesternschaften vom DRK e.V.
Kontonummer 524106203
BLZ 10070848
IBAN DE72 1007 0848 0524 1062 03
Verwendungszweck Flutopfer Schwesternschaft Bonn
Auch vor Ort wird noch dringend Unterstützung benötigt.
Wenn Sie helfen können und möchten, schreiben Sie uns bitte unter info(at)drk-schwesternschaft-neustadt.de Ihre zeitlichen Verfügbarkeiten. Frau Oberin Wagner koordiniert die Einsätze der DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar e.V. im Verbund mit den anderen Schwesternschaften.
Es gibt aktuell folgende Einsatzmöglichkeiten vor Ort:
• In Evakuierungscamps (ohne spez. Qualifizierung)
• Telefondienst (mit viel sozialer Kompetenz)
• Examinierte Pflegefachkräfte, die in Pflegeeinrichtungen und Altenheimen helfen können.
Wir freuen uns über Ihre jede Hilfe in dieser schweren Zeit. DANKE!
Aktuell läuft der Versand der Wahlunterlagen an alle wahlberechtigten Mitglieder für die Wahl zum Parlament der Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz. Ab 28. Juni bis 16. Juli können Sie dann per Brief- oder Online-Wahl Ihre Stimmen abgeben. Alle Informationen zur Wahl finden Sie hier.
verbringt 10 Tage ihres 2,5-wöchigen Sommerurlaubs im Bremer Impfzentrum. Sie hilft dort beim Impfen auf Einladung der Bremer Schwesternschaft. An ihrer Reise, ihren Eindrücken, Gefühlen und kulinarischen Entdeckungen lässt sie uns auf Facebook und Instagram teilhaben. Schauen Sie rein und liken Sie!
Warum ist Pflege wichtig? Warum tut gute Pflege so gut? Warum kommt es auf uns Pflegende an? Sehen und hören Sie warum! Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege möchten wir uns bei Ihnen mit diesen entzückenden Worten einer unserer Bewohnerinnen herzlich für Ihre hervorragende Arbeit bedanken.
Liebe Mitglieder,
seit 2017 müssen wir als Schwesternschaft jedes Jahr bei der Bundesagentur für Arbeit die Genehmigung der Arbeitnehmerüberlassung für Ihren geregelten Einsatz beantragen. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in diesem Jahr nun endlich die unbefristete Arbeitnehmerüberlassung bekommen haben. Damit können wir Ihnen noch ein bisschen mehr Sicherheit bieten, neben dem engmaschigen Sicherheitsnetz, das Sie als Rotkreuzschwester ohnehin genießen.
Liebe Mitglieder,
passend zum Start der diesjährigen Fahrradsaison können wir als DRK-Organisation Ihnen die Möglichkeit bieten, beim Fahrradhändler BEOVELO ein E-Bike oder Fahrrad als Dienstrad zu leasen. Die monatliche Leasingrate wird im Rahmen der Gehaltsumwandlung direkt vom Bruttolohn einbehalten. Die über BEOVELO geleasten Fahrräder können privat uneingeschränkt genutzt werden, dafür werden 0,25% der UVP als geldwerter Vorteil versteuert.
Für alle Ihre Fragen steht Ihnen das Team von BEOVELO gerne zur Verfügung: per Mail DRK(at)beovelo.de oder telefonisch unter 05191 977 100 oder 01577 770 6911.
Liebe Mitglieder,
vielen Dank für Ihre Teilnahme am aktuellen Mitgliederbeschlussverfahren mit insgesamt sechs Beschlussvorlagen. Bis heute konnten Sie abstimmen. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir das Quorum von 50% Rücklauf erreicht haben. Ihre Beschlüsse werden damit rechtverbindlich. Das genaue Ergebnis der einzelnen Beschlussfassungen erfahren Sie postalisch im nächsten Newsletter.
Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlichst zu ihrem kostenlosen virtuellen Informationsveranstaltungen rund um die Berufsordnung ein. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat sie die Berufsordnung entwickelt, womit professionell Pflegende erstmals ihr Berufsbild verbindlich selbst definiert haben und nun mit den anderen Heilberufen gleich stehen. Die Moderation der Online-Veranstaltung übernimmt Andrea Bergsträßer, Vizepräsidentin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Als Referenten werden Christa Keienburg, Andrea Kuhn, Dr. Helmut Müller und Thorsten Müller teilnehmen.
Ihre Fragen zur Berufsordnung können Sie live am:
• Montag, 29. März 2021 (Mit einem KLICK zur Veranstaltung)
• Mittwoch, 07. April 2021 (Veranstaltungslink)
• Montag,12. April 2021 (Veranstaltungslink)
jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung stellen.
Ihre Fragen können Sie uns auch gerne schon vorab per Mail an berufsordnung@pflegekammer-rlp.de schicken oder uns diese live während der Veranstaltung im Chat stellen. Die digitale Informationsveranstaltung wird als Zoom-Konferenz bereitgestellt. Keine Anmeldung nötig!
Die gesetzliche Unfallversicherung und DIVI informieren darüber, dass die Erkrankung an COVID-19 u. a. bei Beschäftigten im Gesundheitswesen die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Berufskrankheit erfüllen.
Alle Informationen darüber, wer versichert ist, welcher Versicherungsträger zuständig ist, welche Voraussetzungen für die Anerkennung erfüllt sein müssen, welche Leistungen mit der Anerkennung verbunden sind u. v. a. m. finden Sie hier: COVID-19 als Berufskrankheit - Informationen für Beschäftigte im Gesundheitswesen
Als DRK-Mitarbeitende gibt es für Sie ein MEHR an Vorteilen: Registrieren Sie sich auf drk.mitarbeitervorteile.de und profitieren Sie von exklusiven Einkaufsvorteilen von bis zu 60% bei mehr als 400 Partnerunternehmen!
Und Teil der DRK-Familie zu sein, lohnt sich gleich doppelt: Eine Registrierung beim DRK-Einkaufsportal bietet Ihnen zusätzlich einen Überblick über die privat nutzbaren Rahmenverträge des DRK. Hier warten Einkaufsvorteile für unterschiedliche Bereiche auf Sie, wie z.B. Reisen, Elektronik, Finanzen und Telekommunikation. Reinschauen zahlt sich aus!
Beide Registrierungen sind absolut kostenfrei!
Liebe Mitglieder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
nicht nur in einer Krise, in der auch die Politik erkennt, dass Pflegende zum Wohle von Patienten und Bewohnern oft am Rande ihrer physischen und psychischen Belastungsgrenze arbeiten, sondern generell fordern wir eine deutliche Aufwertung und Anerkennung unseres Tuns für die Gesellschaft.
Pflege und Pflegende sind systemrelevant!
In diesem Sinne habe ich als Ihre Vertreterin an Herrn Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz appelliert, seinerseits seine Stimme zu erheben und das politische Gewicht der Kammer für ein adäquates Bild unserer Leistungen in der Öffentlichkeit einzusetzen.
Und nicht nur das: Die derzeitigen Problemfelder, von der generell äußerst dünnen Personaldecke, über die zusätzlichen Ausfälle durch Quarantänebestimmungen oder die Notwendigkeit der häuslichen Kinderbetreuung, bis hin zu den aktuell erschwerten Arbeitsbedingungen, müssen laut und deutlich kommuniziert werden. Daraus leitet sich mein Appell an die Kammer ab, sich bei der Forderung nach einer nachhaltigen Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der Pflege medienwirksam an unsere Seite zu stellen.
Konkret gefordert habe ich den Einsatz unserer Kammer für eine Gleichstellung von Pflegekräften unabhängig ihres Einsatzortes, für eine angemessene Vergütung für alle, für Arbeits- und Schutzkonzepte in den Einrichtungen ohne unnötige bürokratische Zusatzbestimmungen sowie für eine allgemeine Imageförderung unseres Berufsstandes.
Sie verdienen unser aller Dank jetzt und in Zukunft!
Herzlichst
Ihre Oberin Heike Diana Wagner
Liebe Mitglieder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
das Jahr 2020 war und ist außergewöhnlich.
Ein herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu. Jedes Jahr hält für jeden von uns individuellen Aufgaben bereit. In diesem zu Ende gehenden Jahr gibt es eine weltweite, gemeinsame Herausforderung. Unser relativ gewohnter Alltag ist unterbrochen worden – das kann Angst machen, aber gleichzeitig auch eine Chance bieten, neue Türen und Einsichten zu öffnen. Es gibt uns die Möglichkeit, noch einmal und ganz besonders über den Sinn von Werten, wie gemeinsame Verantwortung und Rücksichtnahme, aus einem neuen Blickwinkel nachzudenken. Was ist tatsächlich wichtig? Was ist das Fundament unseres Handels? Welche Ziele haben wir?
Seit Bestehen unserer Schwesternschaft geben uns die Rotkreuz-Werte Richtung und Halt. So kamen die Schwesternschaften auch in der Vergangenheit durch schwierige Situationen und ich bin davon überzeugt, dass sie uns auch weiterhin eine gute Leitschnur sind und in unserem täglichen Handeln Halt und Gewissheit geben.
Weihnachten soll ein Fest der Hoffnung, Freude und Liebe sein. Was passt in dieser Zeit besser, als der hoffnungs- und vertrauensvolle Blick in die Zukunft und die Bereitschaft das anzunehmen, was sie uns bringt und der Glaube daran, dass wir es gemeinsam meistern können.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine friedliche, gesunde und hoffnungsreiche Weihnachtszeit, die Ihnen die Kraft und die Zuversicht für die Zukunft bringt.
Herzlichst
Ihre Oberin Heike Diana Wagner
Liebes Mitglied, als Pflegeprofis im DRK können und möchten wir uns aktiv im Kampf gegen die Corona-Pandemie engagieren. Für das Deutsche Rote Kreuz Rheinland-Pfalz suchen wir Sie für eine Tätigkeit bei mobilen Impfeinsätzen. Die Strategie zielt darauf ab, der rheinland-pfälzischen Bevölkerung möglichst zügig und flächendeckend ein Impfangebot zur Verfügung zu stellen, das fachgerecht durchgeführt wird. Sie werden als Minijob oder flexibel in Teilzeit angestellt und nach DRK Tarifvertrag bezahlt. Bewerben Sie sich sofort unter m.goetz(at)drk-schwesternschaft-neustadt.de!
Liebe Mitglieder, Vorstand und Beirat haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, der Empfehlung des Verbandes der Schwesternschaften zu folgen und die für August geplante MGV vorerst abzusagen. Damit dennoch Sie über die wichtigsten Themen bestimmen können, sind wir intensiv in der Vorbereitung einer schriftlichen Beschlussfassung.
Da coronabedingt der Fackelzug von Solferino dieses Jahr ausfallen muss, entzünden wir symbolisch die Flammen der Rotkreuzidee. Am 24. Juni werden unsere Einrichtungen in Neustadt in DRK-Rot und Schwesternschaftsblau erstrahlen. Schließlich ist es auch maßgeblich den Frauen zu verdanken, dass die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung heute international Hilfe leistet. Wir sind stolz, dieser großartigen Organisation anzugehören.
Liebe Mitglieder, wir haben Rückmeldungen erhalten, dass der Anspruch auf Notbetreuung von manchen Kindergärten nicht anerkannt wird. Wir haben mit der zuständigen Behörde gesprochen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, melden Sie sich bitte sofort bei uns, damit wir Sie unterstützen können.
Die aktuellen Verfügungen betreffend COVID-19 und unser Verantwortungsbewusstsein zwingen uns, in Absprache mit dem Verband der Schwesternschaft schweren Herzens die geplante Versammlung am 8. Mai in Saarlouis abzusagen.
Ob die Mitgliederversammlung am 20. August stattfinden kann, müssen wir abwarten.
Sowohl als Unterstützung unserer eigenen Einrichtungen als auch für den Einsatz in der Corona-Hilfe bitten wir alle Mitglieder mit Zeitressourcen, sich bei uns zu melden. Telefon 06321 484480 oder info(at)drk-schwesternschaft-neustadt.de.
Update: Beachten Sie auch die Initiative #pflegereserve.
Am 18. Juni, 9 - 16.30 Uhr, bieten wir das Seminar "Stark im Beruf" der HumorPille an. Veranstaltungsort ist Neustadt, bis zu zwanzig Teilnehmer sind möglich. Für unsere Mitglieder ist das Seminar kostenfrei! Bitte meldet euch über luepcke-roth(at)drk-schwesternschaft-neustadt.de an. UPDATE: Aufgrund der aktuellen Schutzmaßnahmen muss die Veranstaltung leider verschoben werden. Neuer Termin: 19. Mai 2021.
Ab sofort ist der Beirat über die E-Mail-Adresse beirat(at)drk-schwesternschaft-neustadt.de für Sie direkt erreichbar. Nachrichten an den Beirat gehen nicht über die Verwaltung. Damit stärken wir die Unabhängigkeit des Beirats.
Wir haben für Sie eine Auswahl der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Netzwerk der Schwesternschaften und unserer Partner zusammengestellt. Informieren Sie sich!
Der nächste Karriereschritt - mit uns
Liebe Mitglieder,
ein Kernmerkmal von Rotkreuzschwestern ist, dass wir die Möglichkeit haben, uns für humanitäre Dienste freistellen zu lassen. Aktuell werden Rotkreuzschwestern gesucht, die zeitlich begrenzt die Quarantäneeinrichtungen (aktuell: Berlin) für Rückreisende aus Coronavirus-Gefährdungsgebieten begleiten. Nähere Informationen erhalten Sie gerne, schreiben Sie uns eine Mail an info(at)drk-schwesternschaft-neustadt.de.
Mitte Februar wird Sabine Peters, Vorstandssprecherin der Pensionskasse, detailliert über die zusätzliche Altersversorgung informieren, die wir für Sie bezahlen. Die Veranstaltung findet in der Krankenpflegeschule am Krankenhaus Saarlouis vom DRK statt. Nähere Informationen gerne von uns.
Liebe Mitglieder, am 8. Mai - Weltrotkreuztag - findet unsere außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Wir entsprechen erstmals dem Wunsch unserer Mitglieder aus dem Saarland und halten die Versammlung in Saarlouis ab! Im Anschluss ehren wir unsere Schüler zur bestandenen Probezeit und verbringen gemeinsam einen schönen Abend. Wir haben für Sie einen Bus mit Zustieg in Neustadt und Kaiserslautern organisiert. Einladungen folgen - Save the Date!
Lange haben Sie darauf gewartet, endlich sind sie da: die neuen Mitgliedsausweise im EC-Karten-Format für den Geldbeutel. Wer einen neuen Mitgliedsausweis braucht, meldet sich bitte bei uns für den Antrag!
Für ein Jahr nach Großbritannien, soziale Projekte unterstützen? Ja? Dann bewirb dich jetzt!
In langjähriger Kooperation mit dem Britischen Roten Kreuz bietet die Schwesternschaft Bonn die Möglichkeit zu einem Europäischen Freiwilligendienst im Rahmen des EU-Förderprogramms "Europäischer Solidaritätskorps" (ESK) in Großbritannien an. Neben Deutschland beteiligen sich junge Erwachsene aus insgesamt sechs europäischen Ländern an diesem Projekt.
Europäischer Freiwilligendienst
Sie sind berufspolitisch interessiert und möchten sich in der Pflegekammer engagieren? Dann melden Sie sich bis spätestens 14.12.2019 bei Corinna.kronsteiner-buschmann(at)drk-kh-hachenburg.de.
Liebe Mitgliedsschwestern,
wir freuen uns sehr, dass wir so viele engagierte und motivierte Mitglieder haben und die an Sie versandte Wahlliste ergänzen können.
Die vollständige Wahlliste mit den neuen Kandidaten liegt selbstverständlich satzungsgemäß bei uns aus und kann auf Wunsch vor der Versammlung eingesehen werden.
Wir freuen uns, an der Pflegeschule am Krankenhaus Saarlouis vom DRK einen neuen Weiterbildungsgang Praxisanleiter anbieten zu können!
Start ist am 18.12.2019, der Kurs umfasst 200 Unterrichtsstunden (25 Arbeitstage) und schließt am 29./30. Juni 2020 mit einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. Gleich bewerben und den nächsten Karriereschritt machen!
Fragen beantwortet gerne Schulleiterin Doris Grün über doris.gruen(at)drk-kliniken-saar.de.
Wir haben für Sie eine Auswahl der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Netzwerk der Schwesternschaften zusammengestellt. Informieren Sie sich!
Der nächste Karriereschritt - mit uns
Die Befragung ist abgeschlossen. Danke an alle, die mitgemacht haben!
Bereits zum fünften Mal fand der DRK Familientag statt. Er war ein herzliches DANKE für das tolle Engagement! Wir waren mit einem Stand vertreten und durften uns über viele tolle Gespräche freuen.
DRK Familientag
Ein besonderes Angebot der DRK Schwesternschaft Marburg zum hundertjährigen Jubiläum: Die Bildungsreise in die Schweiz!
Besonderes Ziel dabei ist Genf, die Hauptstadt des gleichnamigen Schweizer Kantons, die zwischen den Alpen und dem Juragebirge vor der spektakulären Kulisse des Mont Blanc an der Südspitze des ausgedehnten Genfer Sees liegt. Als Hauptsitz der Vereinten Nationen in Europa und des Roten Kreuzes ist Genf ein weltweites Diplomatie- und Bankenzentrum. Der französische Einfluss zeigt sich in der Sprache ebenso wie in der Gastronomie und in Künstlervierteln wie Carouge.
Zeitraum: 09.-14. September 2019, Busreise mit Zustieg in Frankfurt und Marburg, Unterbringung in Einzelzimmern inkl. Frühstück in Lausanne.
Weitere Informationen
Sagen Sie uns, warum Sie Teil unseres starken Netzwerks sind. Lesen Sie, warum andere überzeugt sind.
Jetzt kommen Sie zu Wort
Die Potenzialanalyse ist konkret für die DRK-Schwesternschaften entwickelt worden. Sie vermittelt den Teilnehmer(inne)n einen Überblick über ihr eigenes, ganz individuelles Kompetenzprofil.
Die Potenzialanalyse fand vom 21. bis 23. August 2019 in Berlin statt. Sie richtete sich an Mitglieder ohne und mit geringer Führungserfahrung.
Anlässlich ihres Jubiläums zeigte die Württembergische Schwesternschaft eine gelungene Ausstellung in Stuttgart.
Zur Ausstellung