Ausbildungsablauf
Beginn im Oktober jeden Jahres
Gesamtdauer: drei Jahre
Probezeit: sechs Monate (endet meist mit Probezeitprüfung oder Beurteilung)
In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden alle Auszubildenden gemeinsam ausgebildet. Im dritten Jahr kannst du wählen: die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder die Pflegeausbildung mit den Abschlüssen in der (Kinder-)krankenpflege oder Altenpflege vollenden.
Die praktischen Einsätze und theoretischen Unterrichtsblöcke finden im Wechsel statt.
Die Höhe der Ausbildungsvergütung teilen wir auf Anfrage gerne mit.
Ausbildungsorte
- Krankenhaus Saarlouis vom DRK
- Bildungszentrum DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg,
DRK Krankenhaus Neuwied,
Kamillus Klinik Asbach
Das Bildungszentrum Hachenburg bei YouTube - Altenheim Rotkreuzstift Neustadt
- DRK Gästehäuser für Kurzzeit- und Tagespflege im Saarland
- DRK Klinik Mettlach für Geriatrie und Rehabilitation
In Kooperation mit dem Krankenhausträger oder im Schulverbund
- DRK Krankenhaus Alzey
- Krankenhaus Hetzelstift Neustadt
- Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern
Abschluss der Ausbildung
Staatliche Prüfung (praktisch, schriftlich, mündlich)
Profil
Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann pflegst und betreust du Menschen aller Altersstufen. In der Grundpflege unterstützt du hilfsbedürftige Menschen beispielsweise bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. Du versorgst in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen Wunden und führst Infusionen und Blutentnahmen durch. Außerdem assistierst du bei Untersuchungen, bist für die korrekte Gabe ärztlich verordneter Medikamente oder Injektionen zuständig und bereitest Menschen auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernimmst du Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Du wirkst bei der Patientenaufnahme und der Qualitätssicherung mit. In der ambulanten Pflege schulst du Angehörige in Pflegetechniken und arbeitest mit ihnen zusammen.
Die generalistische Ausbildung vermittelt dir ein umfassendes pflegerisches Verständnis. Mit deinem Abschluss bei uns kannst du in allen Bereichen der Pflege, z.B. Akutpflege, Kinderkrankenpflege, OP, Intensivmedizin, stationäre oder ambulante Langzeitpflege sowie psychiatrische Versorgung, tätig werden. Es ist unser Ziel, dir die Fähigkeit zu Eigenständigkeit und Verantwortung im Beruf zu verleihen.